Bewegte Bilder aus der Ostsee
Innerhalb des Projekts UNDINE wurden zahlreiche Unterwasser-Kurzfilme erstellt, die die Vielfalt, Schönheit und Schutzwürdigkeit der heimischen Brackwasser-Lebensräume sichtbar machen. Sie ermöglichen einen unverfälschten Einblick in die bisher wenig dokumentierten Flachwassergebiete der Ostsee und bringen die faszinierenden Meeresbewohner interessierten Küstenbewohnern und -gästen nahe. Gleichzeitig können die Filme bei Kursen zur Unterwasserwelt der Ostsee eingebunden werden.
Links zu den UNDINE-Filmen
Einführung: für einen Gesamtüberblick über die Unterwasserwelt im Fehmarn-Belt (unvertonte Filme)
Lebensräume: für eine Einführung in die verschiedenen Biotoptypen der Ostsee (unvertonte Filme)
Orte: für Einblicke in Tauchgebiete auf dänischer Seite und besondere Naturbeobachtungen (unvertonte Filme)
Umweltbildung: für eine kommentierte Dokumentation
Download und Verwendung der UNDINE-Filme
Die vom Projekt UNDINE erstellten Kurzfilme können online in unterschiedlich hoher Qualität angeschaut oder auf Monitore übertragen werden. Sie können aber auch in geringer und hoher Auflösung beim Material-Download heruntergeladen werden. So können sie offline für verschiedenste Zwecke und auf verschiedenen Endgeräten benutzt werden.
Die unvertonten Versionen der Kurzfilme sollen in touristischen, wassersportlichen oder anderen publikumswirksamen Einrichtungen zum Einsatz kommen.
Die auf Deutsch bzw. Dänisch vertonten Umweltbildungsfilme, die spezielle Aspekte unserer heimischen Unterwasserwelt hervorheben und veranschaulichen, können von Multiplikatoren wie Lehrern und Umweltbildnern für schulische oder außerschulische Programme genutzt werden.
Zusätzlich sind auf der UNDINE-Homepage zwei Filme vom Bundesamt für Naturschutz eingebunden, die zum Natura-2000-Gebiet "Fehmarnbelt" sowie zu den dort verbreiteten Schweinswalen informieren.
Ursprung des UNDINE-Foto- und Filmmaterials
Das in den UNDINE-Filmen verwendete Foto- und Filmmaterial stammt zum größten Teil von Schnorchlern und Tauchern, die privat oder freiberuflich in der Fehmarn-Belt-Region unterwegs waren und ihre Aufnahmen unentgeltlich zur Verfügung gestellt haben. Daneben wurden dem UNDINE-Projekt aber auch von wissenschaftlichen Einrichtungen und Behörden Film-Sequenzen überlassen. Verarbeitet wurde das mehrere Stunden umfassende Material von der AG GeoMedien der CAU Kiel.
Alle Filme, die über die verschiedenen Küstengegenden in Dänemark informieren, wurden von Søren Larsen produziert, der als professioneller Meeresbiologe und Filmer speziell für diese Aufgabe von der Vordingborg Udviklingsselskabengagiert wurde.
Allen Beteiligten, die zum Gelingen dieser Filme beigetragen haben, gilt unser herzlichster Dank!