UNDINEs Projektziele
„Nur was man kennt und schätzt, das schützt man auch.“
Im Rahmen von UNDINE als Teilprojekt des deutsch-dänischen INTERREG-IVA-Programms „Fehmarnbelt-Region“ der EU werden zwischen 2012 und 2015 verschiedene Initiativen im Bereich Mediengestaltung, Tourismus, Wassersport und Umweltbildung ergriffen, die die Besonderheiten der Unterwasserwelt des Fehmarnbelts für Einheimische und Besucher im Allgemeinen und Taucher und Segler im Speziellen stärker ins Bewusstsein rücken sollen. Ziel ist, dadurch die Wertschätzung für die Ostsee und ihren Schutz zu fördern.
Unterwasser-Kurzfilme
Den Mittelpunkt des Projekts UNDINE bilden Kurzfilme mit authentischen Aufnahmen von den verschiedenen Brackwasser-Lebensräumen und -Bewohnern. Sie sollen in touristischen Einrichtungen wie Cafés und Restaurants, in Tauchbasen, verlinkt mit Segelkarten sowie eingebunden in Umweltbildungsangebote innerhalb der Projektregion eingesetzt werden und unentgeltlich zur Verfügung stehen.
Tauchplatz-Kartierungen
Mit Hilfe von handlichen, wasserabweisenden Bestimmungshilfen sowie ansprechenden Tauchplatz-Karten sollen speziell Taucher auf markante Habitate und Organismen in den Flachwasserbereichen der Ostsee aufmerksam gemacht werden. Zwei detailliert kartierte und illustrierte Tauchplätze auf deutscher Seite, in Neustadt und in Scharbeutz, sollen beispielhaft auf die Vielfalt unter Wasser hinweisen – und werden an prominenter Stelle ausgewiesen, um so viele Menschen wie möglich neugierig zu machen.
Geführte Schnorchelausflüge
Um auch Nicht-Tauchern die Schönheit und Besonderheit der heimischen Meeresumwelt vor Augen zu führen, werden entsprechend qualifizierte Tauchführer vermehrt Schnorchelausflüge im Flachwasser anbieten. Sie werden dabei auf mobile, mit passender Schnorchelausrüstung und Informationsmaterialien ausgestattete Anhänger zurückgreifen und so flexibel in der Projektregion unterwegs sein können.
Lehrtafeln, WebCams, Broschüren & Co.
Um die Erkundung der Unterwasserwelt der Ostsee auch trockenen Fußes zu unterstützen, sollen Schautafeln im Strandpromenaden-Bereich, Erlebnis-Stationen auf Seebrücken, interaktive Seekarten für Segler sowie verschiedenste andere gedruckte bzw. mit QR-Code zur Homepage vernetzte Informationsmaterialien erstellt werden.
Marine Umweltbildung
Innerhalb der Projektregion Fehmarnbelt bestehen bereits marine Umweltbildungsangebote für Menschen aller Altersklassen, so zum Beispiel im BUND-Umwelthaus Neustädter Bucht, im Avnø Naturcenter sowie im GeoCenter Møns Klint. Die existierenden Lehrprogramme sollen mit dem Schwerpunkt Unterwasserwelt der Ostsee erweitert und ein Konzept für ein Umweltbildungsprogramm mit verschiedenen Lehrmaterialen erarbeitet werden. Dabei sollen auch die erstellten Kurzfilme zum Einsatz kommen. Die entstandenen, vielseitig anwendbaren Materialien werden allen naturkundlich interessierten, öffentlichen Einrichtungen kostenlos angeboten.
Öffentlichkeitsarbeit
Presseartikel, öffentliche Vorträge und verschiedene Informationsveranstaltungen zur Schönheit, Ökologie und Schutzwürdigkeit der Ostsee sollen ein wichtiger Teil unserer Projektarbeit sein und so zu allen passenden Gelegenheiten die Meeresumwelt vor unserer Haustür ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rücken.