Lebendige Ostsee – ein Meer der Veränderungen

Die Ostsee ist unter all den Meeren der Welt besonders. Warum? Seit ihrer Entstehung als Eisschmelzsee in grauer Vorzeit unterliegt sie einem beständigen Wandel. Mal Süßwassersee, mal Brackwasser-Randmeer, stellt sie höchste Ansprüche an die Anpassungsfähigkeit der Lebewesen, die sie besiedeln. Und zeigt seit Jahrzehnten eine erstaunliche Widerstandsfähigkeit gegen die starken Belastungen, denen sie durch den Menschen ausgesetzt ist.

Schon vor langer Zeit wurde das Mare Balticum als tot gebrandmarkt. Es wäre nur noch eine grüne trübe Brühe ohne Leben. Und so sah es auch lange aus. Einige menschgemachte Umweltbedingungen haben sich seither verbessert und haben der Ostsee eine Atempause vergönnt. Die Frage ist nun, wie die Zukunft dieses Meeres aussieht. Hat diese Pause nur das Sterben verzögert oder ist das Baltische Meer noch zu retten?

Es bleibt viel zu tun, bedenkt man beispielsweise die riesigen Schad- und Nährstoffmengen, die die Lebewesen vergiften und ihnen den Sauerstoff zum Atmen nehmen. Dazu die Lärmbelastung, Fischerei und vieles mehr.

Doch es gibt trotzdem noch bewundernswert schöne Lebensräume und ihre Bewohner in der geheimnisvollen Welt unter Wasser, die jede Anstrengung, die Ostsee als Gesamtlebensraum zu retten, rechtfertigen. Noch ist es nicht zu spät, noch kann es gelingen – mit der Hilfe von uns allen!

Unter dieser Rubrik befinden sich Informationen zur Entstehung der Ostsee, zu den Bedrohungen sowie zu Schutzgebieten.