Unterrichtsmaterial & Spiele zur Ostsee-Unterwasserwelt

Zwischen Sandkörnern und Halmen

Wer hätte das gedacht? Ein Tauchgang im Flachwasser der Ostsee offenbart, wie vielfältig das Leben in und auf dem scheinbar öden Sandboden ist und welche typischen Tiere und Pflanzen sich in den sattgrünen Seegraswiesen verstecken. Aber auch die Bedrohungen dieser Lebensräume werden vorgestellt.

Wellenspiele

Drei Spiele in Einem!

In diesem Kartenset erwarten euch drei unterhaltsame Kartenspiele, mit denen ihr die Tier- und Pflanzenwelt der Ostsee kennenlernt. Bei der "Sandschlacht" will jeder als erstes all seine Handkarten loswerden. Beim "Schwarm" dreht sich alles darum, die Karten in passenden Kombinationen abzulegen. Und beim "Tauchen" versucht man möglichst niedrigen Karten zu sammeln. Das Spiel gibt es unter anderem bei der Tourismus-Agentur Lübecker Bucht in Scharbeutz.

Quartett – Tiere der Ostsee

Das klassische Spiel in neuem Look

28 Karten von den immer vier zusammengehören. Im Spiel sammelt man verschiedenste Tiere der Ostsee in ihren Tierklasse zusammen und lernt auch noch was, denn bei jedem der 28 Tiere finden sich Angaben zu z. B. Nahrung, Größer oder Verbreitung. Dies bietet die Möglichkeit neben dem klassischen Quartett auch „Stechen“ zu spielen, wo dann der mit den meisten gestochenen Karten gewinnt.

Konzepte zu Unterwasseraktionen

Diese konzeptuelle Ausarbeitung von Unterwasseraktionen wurde in UNDINE II erstellt, um Lehrern, Naturführern und anderen Muliplikatoren Leitfäden im Bereich der Umweltbildung zur Unterwasserwelt der Ostsee an die Hand zu geben. Mit den erstellten Konzepten können sie Menschen allen Alters mit "Auf Entdeckungsreise durch Meer und Natur" nehmen.

Für alle Ostsee-Besucher.

Bestimmungshilfen

Die häufigsten im Flachwasser der Westlichen Ostsee anzutreffenden Meeresbewohner sind auf diesen Bestimmungstafeln nach Artengruppen angeordnet und mit Größenangaben versehen. Perfekt in Kombination mit den Online-UNDINE-Artenbestimmungsseiten!

Für alle Ostsee-Besucher.

Das große Suchen am Strand

Am Ostsee-Strand lassen sich verschiedene Tiere, Pflanzen und Gegenstände finden. Mit Eimer und diesem Aufgabenzettel ausgestattet können sich Kinder und Erwachsene gezielt auf die Suche nach Strandfunden machen.

Für alle Ostsee-Besucher.

Kleine Lebewesen unter dem Mikroskop

Die Fragen auf dem Arbeitsblatt helfen, sich beim Mikroskopieren auf die Besonderheiten der Lebewesen im Flachwasser zu konzentrieren. Die jeweils ersten Fragen sind einfach, die zweiten und dritten jedoch etwas kniffliger zu beantworten.

Für alle Ostsee-Besucher.

„Bingo!“ im Flachwasser

Beim Keschern in der Ostsee wird versucht, alle Arten auf der Bingo-Karte zu finden und zu sammeln. Dadurch konzentrieren sich die Teilnehmer auf die ganze Bandbreite der Ostsee-Arten und schauen bei ihren Funden genauer hin.

Für Kinder ab 7 Jahren.

„Bingo!“ trockenen Fußes

Die Abbildungen von häufigen Ostsee-Bewohnern werden den auf einer Bingo-Karte vorgegebenen Artnamen zugeordnet. Spielerisch wird so die Artenkenntnis der Teilnehmer auch an Land gefestigt.

Für Kinder ab 9 Jahren.

Ostsee-Memory

Bei der spannenden Suche nach passenden Bildpaaren sind Konzentration und ein gutes Gedächtnis gefragt. Wer am Schluss die meisten Kartenpaare besitzt, ist Gewinner der Spielrunde.

Für Kinder ab 5 Jahren.

Ostsee-Memory mit Biss

Bei der anspruchsvollen Suche nach zugehörigen Paaren aus Bild und Artname sind Konzentration, ein gutes Gedächtnis und Artenkenntnisse gefragt. Wer am Schluss die meisten Kartenpaare besitzt, ist Gewinner der Spielrunde.

Für Kinder ab 9 Jahren.

Nahrungsketten-Stratego

Die Schüler erhalten Erfahrungen aus erster Hand, wie eine Nahrungskette in der Ostsee funktioniert und wie eine Naturkatastrophe unsere scheinbar so gut organisierte Welt verändern kann. Ein Strategiespiel zum Warmwerden, Toben und Lernen!

Für Kinder ab 9 Jahren.

Seehund-Quiz

Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Für Kinder ab 9 Jahren.