Aktivangebote und Naturstationen

Mit diesen spannenden Angeboten und Informationen in der freien Natur hat UNDINE II Gäste und Einheimische, insbesondere Kinder, für die Westliche Ostsee und ihre Lebewesen begeistern.

Aquaskop-Tour

Das Aquaskop ist ein trichterförmiges Unterwassersichtgerät, das Menschen ermöglicht im flachen Wasser vom Strand aus einen Blick unter die Wasseroberfläche werfen zu können ohne untertauchen zu müssen. An der Aquaskop-Tour können Erwachsene wie auch Kinder gleichermaßen teilnehmen und mit dem Sichtgerät die in der Ostsee lebenden Tiere und Pflanzen beobachten. Das Aktivangebot kann in den Sommermonaten am Ostsee-Info-Center in Eckernförde und am BUND-Umwelthaus Neustädt Bucht angefragt werden.

Pegelmesslatte

Pegelmesslatten wurden im Laufe des Projekts UNDINE II an verschiedenen Orten am Wasser aufgestellt. Wasserstandsmarken an einem Pfahl zeigen die Veränderung des Meeresspiegels der Ostsee im Laufe der vergangen Zeit und zukünftig beeinflusst durch den Klimawandel. Hinzu kommt ein Schild, das weitergehende Informationen zu möglichen Veränderungen in der Meeresumwelt durch den Klimawandel und zu Handlungsmöglichkeiten für jeden Einzelnen aufzeigt. Die erste Pegelmesslatte stand am Strand beim Ostsee-Info-Center in Eckernförde und zeigt an, wann der durchschnittliche Wasserstand der Förde unter welchen Bedingungen voraussichtlich wo stehen wird. Weitere Pegelmesslatten wurden in Dänemark beim GeoCenter Møns Klint und in Deutschland am BUND-Umwelthaus Neustädt Bucht aufgestellt.

Unterwasserkamera mit Online-Übertragung

Unter dem Seebrückenkopf von Scharbeutz bewacht ein Neptun sein Reich – und wird dabei von einer Unterwasserkamera beobachtet, die das ganze Geschehen unter der Wasseroberfläche filmt. Die Live-Aufnahmen werden auf einer WebCam in regelmäßigen Abständen als unbewegliche Bilder gezeigt.

Zu den WebCam-Bildern geht’s hier.

Interaktive Naturstationen

Auf den ins Meer ragenden Seebrücken von Haffkrug und Scharbeutz sind je zwei meeresbiologisch ausgerichtete Mitmach-Stationen installiert. Auch am Hafen von Kalvehave ist eine Naturstation aufgebaut. Diese Naturstationen sind in dem Projekt UNDINE I entstanden und ermöglichen es Urlaubern, sich über einige der Tiere zu informieren, die in der Ostsee leben.

Zum einen kann man an einer Station verfolgen, wie sich bodenbewohnende Tiere fortpflanzen und welch merkwürdige Wege ihre Entwicklung oft nimmt. Die freischwimmenden Larven von Miesmuschel, Seestern, Strandkrabbe und Flunder beispielsweise sehen völlig anders aus als die ausgewachsenen Tiere, die wir kennen, und haben als winzige Plankton-Bewohner eine ganz andere Lebensweise.

Zum anderen können sich kleine und große Ostsee-Besucher bei der Zuordnung von verschiedenen Fisch-Körpersegmenten ausprobieren. Gehört der große Kopf mit Kinnbartel zum Tobiasfisch oder zum Dorsch? Wodurch lässt sich die Sprotte vom Hering unterscheiden? Wie alt wird eine Meerforelle? Die Station stellt Wissensvermittlung mit Spaßfaktor dar und soll die Promenaden-Spaziergänge entlang der Lübecker Bucht bereichern.